Cherry Eye - Vorfall und Vergrößerung der Nickhautdrüse - Prolaps und Hyperplasie
Autorin: Dr. med. vet. Nina Müller
Cherry eye, der Name kommt von der Form einer Kirsche
1. Definition
Die Nickhautdrüse liegt im inneren, unteren Bereich der Nickhaut (3. Augenlid) in der Augenhöhle und produziert 30-40% des wässrigen Anteils der Tränenfilms. Daher ist eine Entfernung einer vorgefallenen Nickhautdrüse nicht empfehlenswert.
Vor allem bei jungen und kurznasigen (brachyzephalen) Hunden kann sich die Nickhautdrüse vergrößern (Hypertrophie) und hervorstülpen (Prolaps). Durch ihre rote und rundliche Erscheinung im inneren Augenwinkel wird dieses Krankheitsbild auch Cherry Eye (Kirschauge) genannt und ist vermutlich vererbt.
Bei Katzen ist dieses Krankheitsbild seltener, ebenso vor allem bei kurznasigen Rassen wie z.B. Perserkatzen, Britisch Kurzhaar und Exotic Shorthair zu finden, auch im Zusammenhang mit einem chronischen Schnupfen.
2. Ursache
An erster Stelle steht eine Bindegewebsschwäche. Zudem wird die Erkrankung gehäuft bei brachyzephalen Rassen beobachtet. Brachyzephalie bedeutet Rundköpfigkeit. Hier wurde die Kopfform züchterisch dahingehend beeinflusst, dass die Platzverhältnisse der Organe verändert sind. Die Nase wirkt gestaucht, die Augenhöhle ist oftmals flacher und der Augapfel liegt „wie eine Melone auf einem Suppenteller anstatt in einer tiefen Schüssel“ in der Augenhöhle.
Außerdem kann der Stiel des T-förmige Knorpels, der als Stütze in der Nickhaut eingebettet ist und im Kontakt mit der Nickhautdrüse steht, falsch wachsen (zu lang oder mit Knick) und zu einer Nickhautknorpeleversion führen.
Es wird eine erbliche Komponente (Veranlagung) vermutet, da das Cherry eye gehäuft bei kurznasigen Tieren, mit ausgeprägtem Stop (gerade Stirn) sowie großwüchsige Rassen auftritt, z.B. französische und englische Bulldoggen, Lhasa Apso, Pekinese, Beagle, Maltester, Am. Cocker Spaniel, King Charles Spaniel, Mastino Neapolitano, Cane Corso, Bordeaus Dogge, Deutsche Dogge, Bernhardiner.
Nicht zuletzt deswegen wird diese Operation auch bei den meisten Tierkrankenversicherungen ausgeschlossen.
Seltene Ursachen können ebenso massivste Nickhautdrüsenentzündungen durch einen chronischen Reiz oder Nickhauttumore sein. Diese treten aber eher bei älteren Tieren auf.
3. Folgen
Durch dass Hervorstehen der Nickhautdrüse kann die Sicht eingeschränkt sein und der Lidschluss behindert werden. Folglich kann die Hornhaut austrocknen (Keratitis sicca).
Durch den Störfaktor bzw. das Brennen des trockenen Auges wollen manche Tiere kratzen.
Zudem trocknet die hervorstehende Nickhautdrüse aus, da sie an der Luft nicht befeuchtet wird, entzündet sich daher zunehmend, wird rissig oder blutig und dann auch schmerzhaft.
4. Behandlung
Sofern die Nickhautdrüse unter Lokalanästhesie wieder einstülpbar ist oder sogar von selbst verschwindet, besteht kein Notfall. Bleibt sie ausgestülpt, muss als erster Schritt die Hornhaut und Nickhautdrüse mit pflegenden Augengels oder Augensalben mind. 6 x tgl. feucht gehalten werden.
5. Operation
Als 2. Schritt sollte eine operative Fixierung stattfinden. Hierfür gibt es verschiedene OP-Techniken mit unterschiedlichem Erfolg.
Früher wurde die Nickhautdrüse einfach entfernt, diese Methode ist veraltet und wird nicht mehr durchgeführt.
Die einfachste OP-Technik ist die modifizierte Raffmethode nach Moore (1990). Leider ist diese oftmals nicht ausreichend, und die Nickhautdrüse stülpt sich erneut hervor.
Inzwischen gibt es aktuellere kombinierbare Methoden, bei denen die Nickhautdrüse freipräpariert und in ihre eigentliche Position zurückgeschoben und dort fixiert wird, wie die Pocketmethode, Versenktechnik, Fixation bulbär oder am knöchernen Orbitarand und die zusätzliche temporäre Tharsoraphie.
Wir führen die Operation unter dem Mikroskop durch, was zu höheren Kosten aber auch zu einer weitaus genaueren Operationstechnik führt und wählen je nach Auge die geeignetste Methode.
6. Nachsorge
Die nächsten zwei Wochen entscheiden über den Verlauf der Wundheilung. Ihr Hund sollte beaufsichtigt sein, geschont werden und keinem starken Schmutz (Staub oder Wasser) ausgesetzt werden.
Nach der Operation darf der Hund sicher nicht reiben und muss unbedingt einen trichterförmigen Halskragen tragen. Eine aufblasbare Halskrause schützt das Auge nicht.
Abhängig vom Operationsverlauf bekommen Sie antibiotische Augentropfen, antibiotische Tabletten und Tabletten gegen Entzündung und Wundschmerz. Das Tragen eines Halskragens können Sie auch schon vor der Operation üben.
Die Erfolgsrate ist erheblich davon abhängig, wie lange der Nickhautdrüsenprolaps bestand, wie weit die Entzündungsreaktion vorangeschritten ist, wie groß die Nickhautdrüse ist, wie stabil das Bindegewebe ist, wie flach die Augenhöhle ist, wie weit das Augenwachstum abgeschlossen ist, ob eine Fadenunverträglichkeit besteht und wie zuverlässig die Nachsorge und Behandlung ist.
Reibt der Hund von vorne an hervorstehenden Möbeln wie z.B. Sofaecken, nützt der beste Halskragen nicht. Ihr Hund muss unbedingt zwei Wochen beaufsichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Wundheilung meist erst ab dem 3. Tag anfängt zu jucken. Also werden Sie bitte nicht nachlässig, weil Ihr Hund die ersten Tage nicht reibt.
Komplikationen erwarten wir selten, sind aber dennoch möglich und abhängig von der Grundursache, dem OP-Verlauf und der Wundheilung. Daher empfehlen wir eine engmaschige Nachkontrolle.
Die Fäden der Nickhautdrüsenfixierung lösen sich nach ca.3 Wochen auf und müssen nicht gezogen werden. Dann sollte die Nickhautdrüse narbig am vorgesehenen Platz verwachsen sein.
Den genauen OP-Verlauf und einen Kostenvoranschlag besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich bei einer Voruntersuchung.
Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, falls Sie danach noch offene Fragen haben.
Ihr Praxisteam
Nickhautdrüsenvorfall rechtes Auge
Nickhautdrüsenvorfall linkes Auge
Die Lider können nicht mehr ganz geschlossen werden